Seniorenhumor vom Feinsten!
Im Alter entwickeln Menschen oft einen sehr tiefsinnigen, entwaffnenden Humor. Davon konnten sich Ehrenamtliche des Infodienstes für Senioren des BürgerNetzWerks (BNW) beim Kennenlern-Besuch in der Betreuungsgruppe „Rose“ im Kulturhaus überzeugen.
Herzhaftes Lachen – auch über eigene Schwächen wie die „Rheumagriffel“, die bei den Fingerübungen nicht mehr so recht wollen – und eine besondere Mischung aus Lebensfreude und Rücksichtnahme prägen den Geist dieser im Kulturhaus Igersheim betreuten Seniorengruppe der Ökumenischen Sozialstation Bad Mergentheim.
Nach einem Fortbildungszyklus, bei dem die ehrenamtlichen Senioren-Beraterinnen des BNW mehrere Partnerorganisationen kennengelernt hatten, stand als letzter Termin der Besuch der Igersheimer Betreuungsgruppe „Rose“ an. Mit viel Liebe zum Detail und einem leckeren Frühstückstisch war der Seniorentreff einladend vorbereitet. Thema des Tages war „Vögel“. Von der selbstgebastelten Tischdeko über die vorgelesene Geschichte bis zu den kurzweiligen Denksportaufgaben und Vogelstimmenraten – hier konnten die Seniorinnen und Senioren aus ihrem reichen Erfahrungsschatz viel beitragen.
Die Männer und Frauen, die die Gruppe regelmäßig besuchen, sind über dieses Angebot sehr froh, denn damit haben sie vor Ort eine Anlaufstelle, in der sie jeden Donnerstagvormittag gesellig zusammenkommen können.
Wobei – der Begriff gesellig greift zu kurz. Bei Stuhl- und Tanzspiel, bei all den eingestreuten Gedächtnis- und Quizaufgaben mussten auch die Ehrenamtlichen des BNW alles geben, um mithalten zu können. Wie gut, dass Inge Mittnacht, die die Gruppe mit Unterstützung von Marianne Schmitt leitet, gleich zu Beginn die Devise ausgab: Jeder macht nur soviel er oder sie kann. Also alles gut, wenn man mal schwächelt!
Natürlich wurden die regelmäßigen Gäste gefragt, wie’s ihnen denn so in dieser Gruppe gefällt. Eine Teilnehmerin meinte herzlich lachend: „Als ich zum ersten Mal da war und wir ein Bewegungsspiel mit Luftballons machten, dachte ich nur: Was soll das denn? Als ich dann aber kapiert habe, wozu solche Übungen gut sind, habe ich umgedacht. Und jetzt macht’s mir richtig Spaß. Die Gruppe tut uns einfach richtig gut!“
Das konnte man auch an den Gesichtern der anderen ablesen. Und erahnen, dass solche Betreuungsangebote nicht nur den Senioren selbst, sondern auch den Angehörigen, die sie daheim oft stark unterstützen müssen, wertvollen Freiraum verschaffen, damit sie auch mal ein paar Stunden etwas für sich alleine machen können.
Eine Win-win-Situation also. Oder sogar Win-win-win, wenn man die Freude der Verantwortlichen an ihrer Arbeit mit einbezieht, meint auch Sabine Englert, die für die Betreuungsgruppe seitens der Ökumenischen Sozialstation zuständig ist.
Dass für solche Betreuungsgruppen Menschen ab Pflegegrad 1 sogar den ihnen zustehenden Entlastungsbetrag einsetzen können, ist bei schmalem Budget sicher eine Hilfe. Und ein kostenfreier Schnuppervormittag klärt sicher auch so manche Fragen. Anmelden kann man sich telefonisch unter der Nr.: 01514 2087219 oder 07931 990033.
Mit diesem Kennenlern-Besuch haben nun die sechs Ehrenamtlichen des Infodienstes für Senioren ihre Fortbildungsreihe fürs erste abgeschlossen. Mit ihren prall gefüllten Leitzordnern voll Flyern und Infos über Engagement-/Freizeit- und Unterstützungsangebote für Igersheimer Seniorinnen und Senioren und wertvollen Informationen der Partnerorganisationen können die Ehrenamtlichen nun niederschwellig Informationen und weiterführende Kontakte an Interessierte weitergeben. Beratungsgespräche können über den BNW-Koordinator Simon Schwab im Rathaus Igersheim, Tel. 07931 497-22 oder per E-Mail an infodienstsenioren@igersheim-aktiv.de vereinbart werden.
Neben den individuellen Beratungsgesprächen bietet der Infodienst für Senioren noch bis zu den Sommerferien alle zwei Monate „Bunte Stunden“ im BürgerLädle an. Aktuell sind auch zwei Infoabende gemeinsam mit dem Pflegestützpunkt Main-Tauber-Kreis in Planung. Infos hierzu werden auf www.igersheim.de, sowie in den Fränkischen Nachrichten und im Gemeindeboten veröffentlicht.
Auch am kommunalen Seniorennachmittag der Gemeinde am 6. April in der Erlenbachhalle ist der Infodienst für Senioren mit einem Infotisch vertreten.