Gemeinderatsausflug am 12.10.2024 nach Weinsberg

Am Samstag, 12.10.2024, fand ein Gemeinderatsausflug mit den Gemeinderatsmitgliedern und Ortsvorstehern aus der Amtsperiode 2019 – 2024 sowie mit den aktuellen Damen und Herren Gemeinderäten und Ortsvorstehern und deren Partner/Innen statt.

Die Fahrt führte nach Weinsberg bei Heilbronn. Bei einer sehr interessanten Burg- und Stadtführung konnten die Teilnehmer/Innen allerhand Wissenswertes aus der Stadtgeschichte Weinsbergs erfahren. Die Burg Weinsberg, die hoch über der Stadt thront, spielte dabei stets eine bedeutende Rolle. Aber auch der bekannte Dichter und Arzt Justinus Kerner prägte das Städtchen immens.

Im Anschluss ging die Fahrt weiter ins nahe gelegene Heilbronn, um dort die Mittagspause gemeinsam zu verbringen. Am Nachmittag stand schließlich noch eine Kellereiführung in der Staatskellerei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg an. Die Weinerlebnisführerin Claudia Steinbrenner brachte der Gruppe die interessante Materie des Weinbaus näher, die bei einer kleinen Weinprobe vertieft wurde. Charmant und gekonnt zeigte sie die Symbiose zwischen Theorie und die Umsetzung in die Praxis: Das Ergebnis ließen sich alle im Glas gut schmecken. Ein Abendessen im Festsaal der Staatskellerei rundete den Tag schließlich ab, der für alle eine gelungene Abwechslung vom Alltag war. Bei guten Gesprächen über das kommunalpolitische aber auch private Leben kamen sich so die Räte aus der bisherigen und der künftigen Amtsperiode näher. 

Als besondere Gäste des Tages konnten Georg Susset, Inhaber des Seniorenzentrums Schönblick in Igersheim und gebürtiger Weinsberger, sowie Birgit Hannemann, Bürgermeisterin der Stadt Weinsberg begrüßt werden. Frau Hannemann gab Einblick in die rund 13.500 Einwohner zählende Weibertreustadt mit den Stadtteilen Gellmersbach, Grantschen und Wimmental. 

Bürgermeister Frank Menikheim dankte abschließend allen Teilnehmern/Innen für den wunderschönen Tag und wünschte den neuen Mitgliedern des Gemeinderats eine gute und konstruktive Zusammenarbeit in den kommenden 5 Jahren.

Gruppenbild der Teilnehmer