StromGedacht – Energieverbrauch optimieren und Stromnetz entlasten

StromGedacht ist eine App, welche Hinweise auf Netzengpässe sowie detaillierte Daten über die Situation des Baden-Württembergischen Stromnetzes liefert.

Mit der App der TransnetBW kann ein aktiver Beitrag zur Sicherheit des Stromnetzes geleistet werden. In angespannten Situationen, wenn beispielsweise zu viel oder zu wenig Strom aus erneuerbaren Energien zur Verfügung steht, können kleine Maßnahmen helfen, die Stromnetzsituation zu entlasten. Die App soll dazu anregen, planbaren Stromverbrauch in eine „Supergrün“-Phase - in dieser Phase steht besonders viel Strom aus erneuerbaren Energien zur Verfügung - zu verschieben.
Um Verunsicherungen vorzubeugen: die Stromversorgung ist rund um die Uhr gesichert. Stromverbrauch und Stromerzeugung müssen stets im Gleichgewicht sein – wenn dies nicht der Fall ist, wird zum Beispiel Strom aus dem Ausland bezogen oder von Reservekraftwerken beigesteuert werden (= Netzengpassmanagement).

Zu Beginn wies die App rein auf bevorstehende angespannte Stromnetzsituationen (meist Orange-Phase) hin. Nutzerinnen und Nutzer wurden sodann gebeten in Zeiträumen mit Engpass ihren Verbrauch zu reduzieren, z. B. keine Akkus aufzuladen oder die Spülmaschine laufen zu lassen, wenn es nicht dringend notwendig war. Zuletzt rief TransnetBW Verbraucherinnen und Verbraucher am Freitag, 3. Januar, in der Zeit von 8 bis 11 Uhr zum Reduzieren ihres Verbrauches auf (Orange-Phase). StromGedacht gilt inzwischen als Hinweis- und Informationsplattform mit verschiedenen Vorteilen und Funktionen:

1. Aktuelle Stromversorgung

Es können Informationen über die aktuelle Stromversorgung übermittelt und Nutzerinnen und Nutzer mittels Push-Benachrichtigung auf Engpässe (Orange) im Stromnetz hingewiesen werden.

2. Hinweise zur Netzauslastung

Die App liefert aktuelle Informationen über die Netzbelastung und weist darauf hin, wie man seinen Stromverbrauch optimieren kann, um weiteren Engpässen vorzubeugen und so nachhaltige Entscheidungen im Umgang mit Strom zu treffen. So bietet die App Prognosen und Analysen zur Netzstabilität und teilt mit, wenn für Baden-Württemberg viel Strom aus erneuerbaren Energien zur Verfügung steht (Super-Grün-Phase).

3. Tipps zur Einsparung

Die App gibt Ratschläge und Tipps, wie man den Energieverbrauch im Alltag reduzieren kann, beispielsweise durch den Einsatz energieeffizienter Geräte oder durch das Anpassen von Nutzungsgewohnheiten.

4. Vorteil für Endverbraucher

Muss nicht so viel teurer Strom importiert bzw. zugekauft werden, belastet das auch den Strompreis für die Endverbraucher weniger stark.

5. Interaktive Merkmale

Nutzer können an Umfragen oder Herausforderungen teilnehmen, um sich gegenseitig zu motivieren und das Bewusstsein für Energieeinsparungen zu schärfen

Mit der App können wir gemeinsam dazu beitragen, das Netz in angespannten Situationen zu entlasten sowie perspektivisch CO2-Emisisonen sowie Kosten zu sparen. Privathaushalte machen rund ¼ des Stromverbrauches aus, daher können gerade diese einen wichtigen Beitrag zur Entlastung des Stromnetzes leisten. Probieren Sie es gerne aus und testen die App „StromGedacht“. Die Hinweis-App gibt es im Google Play Store sowie im App Store und kann kostenfrei heruntergeladen werden. Weitere Informationen können zudem unter www.stromgedacht.de aufgerufen werden.

Weltkugel mit Igersheim-Logo und Händen